Die Zukunft gehört den Unternehmen, die sich mit ihren innovativen und nachhaltigen Produkten und Dienstleistungen international durchsetzen werden. Die Transformation der Wirtschaft hin zur Treibhausgasneutralität jedoch wird Milliarden kosten und nicht alle notwendigen Technologien lohnen sich bereits heute. Ein erfolgreicher Übergang erfordert also eine enge Koordinierung zwischen Politik, Technologie und Kapital.
Unter dem Titel: “Investitionen in Klimaschutz: Das Geschäftsmodell des Jahrhunderts?” konzentrieren wir uns in diesem Jahr auf eine entscheidende Frage:
Wie wird der Übergang in die <2°-Wirtschaft finanziert?
- Welche Geschäftsmodelle werden von Investoren als „zukunftsfähig“ angesehen?
- Wie kann es gelingen, die notwendigen Investitionen in klimafreundliche Technologien auszulösen?
- Wie können bahnbrechende Innovationen auf den Markt gebracht werden?
- Wie werden finanzielle Risiken abgesichert und langfristige Investmentszenarios stabilisiert?
- Welche Rolle spielen bei der Finanzierung die Politik, die Finanzwirtschaft und die Unternehmer selbst?
- Welche Kooperationen von Unternehmen sind notwendig und wie werden Finanz- und Realwirtschaft zusammengeführt?
Über diese Fragen wollen wir gemeinsam mit hochrangigen Gästen aus Wirtschaft, Politik, Verbänden und Wissenschaft diskutieren. Unsere Jahreskonferenz findet am 27. November 2019 statt.
Die Teilnahme der Konferenz ist nur auf Einladung möglich. Wenn Sie an der Jahreskonferenz teilnehmen möchten und keine Einladung erhalten haben, schreiben sie uns bitte eine E-Mail an jahreskonferenz@2grad.org mit dem Betreff “Anmeldung Jahreskonferenz”. Wir werden uns schnellstmöglich bei Ihnen zurückmelden.
Programm
12:30 – 13:00 | EINLASS UND AKKREDITIERUNG |
13:00 – 13:10 | BEGRÜSSUNG Birgit Klesper, Senior Vice President Group Corporate Responsibility, Deutsche Telekom AG und Sabine Nallinger, Vorständin der Stiftung 2° |
13:10-13:30 | IM GESPRÄCH Prof. Dr. Michael Otto, Aufsichtsratsvorsitzender der Otto Group und Präsidiumsvorsitzender der Stiftung 2° mit Luisa Neubauer, Klimaschutz-Aktivistin Fridays for Future |
13:30-13:50 | KEYNOTE Wohin geht die Reise: Die Deutsche Bahn als Gestalter der Mobilitätswende |
13:50-15:00 | IMPULSE Nachhaltigkeit – insbesondere Klimaschutz – als Strukturwandel CO2-Bepreisung: So wird sie zum Innovationstreiber Climate Change Start-Ups: Wer zahlt heute für die Ideen von morgen? Energieintensive Industrie: Transformation braucht einen politisch-ökonomischen Rahmen! |
15:00-16:00 | IM DIALOG World Café mit den CEOs der Stiftung 2°-Förderer und den ImpulsgebernGemeinsam mit den Impulsgebern und den CEOs der 2°-Unternehmen tauschen Sie sich aus und diskutieren Fragen zu den Themen: Verkehr, Sustainable Finance, CO2-Bepreisung, Climate Change Start-Ups und Energieintensive Industrie. Fragen aus diesem Austausch werden in die Debatte auf dem Podium eingebracht. |
16:00-16:30 | PAUSE |
16:30-17:00 | POLITISCHE KEYNOTE Über Aufgaben gewinnen wir die Zukunft – Wie Nachhaltigkeitspolitik Wirtschaft und Land beleben kann |
17:00-18:00 | DEBATTE „Investitionen für die <2°-Wirtschaft – mit welchem politischen Rahmen wird Klimaschutz zum Geschäftsmodell des Jahrhunderts?“ · Kristina Jeromin, Deutsche Börse AG/Green and Sustainable Finance Cluster Germany · Dr. Jörg Kukies, Staatssekretär im Bundesministerium der Finanzen · Andreas Jung, MdB CDU/CSU · Cem Özdemir, MdB Bündnis 90/Die Grünen · Fishbowl-Teilnehmer aus den World-Cafés Moderation: Sabine Nallinger, Vorständin der Stiftung 2° |
18:00-18:15 | SCHLUSSWORTE Sabine Nallinger, Vorständin der Stiftung 2° |
18:15 | GET TOGETHER |